Stage Director
Julia Burbach
"Burbach, a name to watch..."
- Opera Magazine
Represented by
"Burbach, a name to watch..."
- Opera Magazine
Represented by
L'elisir d'amore National Theatre Prague, Eugene Onegin Theatre Lübeck, Der singende Teufel Opera Bonn, Manon Lescaut Theater Kiel, Alcina Opernhaus Wuppertal.
Siegfried Grimeborn Festival, Edmea Wexford Opera Festival, La Bohème Theater Bielefeld, Die Walküre Icelandic Opera, Eugene Onegin Opera Holland Park, Die Walküre Opéra National de Bordeaux, Das Wundertheater Badisches Staatstheater Karlsruhe, Semele Shanghai International Festival, Das Rheingold (OFFIE Award nomination 2020) and Die Walküre (OFFIE Award nomination 2022), L’ amico Fritz Opera Holland Park, Il trionfo del tempo e del disinganno Alte Münze Berlin, The Fairy Queen Bury Court / Wilde Renate Berlin, as well as Tosca, Madama Butterfly, The Rape of Lucretia (OFFIE Award 2019 for best opera) Grimeborn Festival.
Known for her use of unconventional spaces, unusual psychological perspectives and ability to reach diverse and young audiences, Julia was nominated for Best Newcomer in the 2019 International Opera Awards.
Royal Opera House staff director from 2015-2021, Julia has led the revival of many productions including La Bohème, Carmen, Cosi fan tutte, Otello, Ariadne auf Naxos and Trovatore. She is a regular assistant to Christof Loy and joined him on some of his most iconic productions including The Bassarids Bayerische Staatsoper and Lulu Royal Opera House and Tristan und Isolde Royal Opera House and Houston Opera.
Julia Burbach erzählt die Geschichte der La Bohème mit den Augen Mimis. Sehr gefühlvoll und beeindruckend [...] Eine durchaus poetische Sichtweise auf diese großartige und so emotionale Puccinioper, die Burbach dem Publikum präsentiert...
Ist es nicht die Gleichzeitigkeit von Leben und Tod, die Burbach inmitten der fantasievollen Ausstattung von Cécile Trémolières verortet, die in Atem hält? Wunderbar die weiße Schneelandschaft. Großartig die lebensfrohen Jahrmarktszenen mit dem Extrachor des Theaters Bielefeld und den strahlenden Gesichtern des Kinder und Jugendchors JunOs. Atmosphärisch eingefangen von Puccinis satter [...]
Julia Burbachs Inszenierung arbeitet dies auch eindringlich heraus, setzt aber als wohltuenden Kontrast die Heiterkeit der Künstler-Albernheiten als auch derGroßstadt-Feste und Café-Momus-Szenen dagegen. Überzeugend wirkt das Bühnenbild mit der groben Aufteilung von Bleibendem außerhalb der Drehbühne – und Vergänglichem, der Handlung des Stückes auf der Drehscheibe. Eindringliche Bilder entstehen durch den Schnee, dem Attribut der Reinheit Mimis, und durch den Mond, der zuerst riesig die Verliebten be- scheint und dann im 3. Bild heruntergefallen auf der Erde liegt. Der Eiffelturm erstrahlt in Rot und trägt einen Scheinwerfer wie ein Leuchtturm. Der Ausblick auf diesen Eiffel -Leuchtturm beherrscht das finstere Zimmer des 1. Bildes. Als Gegenstück erscheint der Ofen, dessen langes, schwarzes Rohr am unteren Ende ein winziges rotes Licht zeigt. Der Kontrast zwischen dem Ideal von Reinheit und Liebe gegenüber der Finsternis und lebensbedrohlichen Dürftigkeit der Realität wird sinnfällig. An den Einzelheiten der auf die Entstehungszeit um die Wende zum 20. Jahrhundert bezogenen Kostümierung und Ausstattung der Festszenen würde man sich gerne länger erfreuen, als die Oper dauert.
Die Inszenierung zeigt Hochachtung vor dem Stück als Kunstwerk anstatt es als „Steinbruch“ zu benutzen und harmoniert damit mit der musikalischen Verwirklichung. Wie lange haben wir darauf gewartet!
Julia Burbach sees a parallel between Edmea and Hamlet’s Ophelia who succeeds in drowning herself in the river. She decides to connect Edmea’s attempt to drown herself to the underwater world of her unconscious in this psychological interpretation of the opera.
Insightful Direction; Director Julia Burback Turns A Banal Drama Into A Psychological Thriller At the heart of director Julia Burbach’s interpretation lies Edmea’s attempt to drown herself, brought about by her being forced by Count Leitmeritz to marry Ulmo and give up Oberto, the man she loves. Burbach sees the drowning as a metaphor for a psychotic break, in which Edmea descends into the world of her subconscious, populated by known and unknown characters, possibly imaginary, possibly taken from her reality. It is an escape route from the real world, a world with which she is unable to cope. It is only with her proposed marriage to Oberto following Ulmo’s death in Act three that she is able to recover and return to a state of normality. Not only is it an interpretation that fits neatly with the libretto’s overall dramatic structure, but by taking advantage of certain ambiguities it also matches the detail, notwithstanding the occasional minor glitch. Moreover, Burbach intelligently added detail to deepen the context, such as by highlighting the fact that Edmea had to grow up without a mother figure, which throws her deeper into the clutches of a male-dominated world.